Open-access Publikationen in der Wissenschaft werden (erfreulicherweise) immer relevanter. Es gibt unterschiedliche Open-Access-Formate, und es ist schwer, hier den Überblick zu bewahren. Folgende Grafik, open-access publiziert auf Wikipedia, illustriert die unterschiedlichen Open-Access-Formate sehr gut.

Die unterschiedlichen Open-Access-Formate haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wie sollte man also am besten open-access publizieren?
Ich habe mich der Frage in einem Kommentar gewidmet. Dieser ist nun in AVISO erschienen. Er kann hier, man ahnt es bereits, kostenlos und open-access nachgelesen werden!
